Mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ kommt zudem ein weiterer wichtiger Punkt auf die Agenda des Jahres 2022. Bei seiner Klausurtagung im vergangenen November hat sich der Marktgemeinderat deutlich positioniert und seine Absicht erklärt, zur nachhaltigen Deckung des Energiebedarfs unserer Marktgemeinde die Entwicklung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage anzustreben.
In der Vergangenheit sowie aktuell waren und sind ohne Absprache mit der Marktgemeinde bereits zahlreiche mehr oder weniger seriöse Projektentwickler bei verschiedenen Grundstückseigentümern unterwegs und haben mit teils horrenden Pachtversprechen unbegründete Erwartungshaltungen geweckt. Die Planungshoheit für solche Projekte liegt im Rahmen einer erforderlichen Bauleitplanung jedoch ausschließlich beim Markt Burgebrach.
Um aber einen Wildwuchs solcher Anlagen zu verhindern und die geweckte „Goldgräberstimmung“ einzudämmen, hat der Marktgemeinderat besprochen, zunächst ausschließlich gemeindliche Grundstücke in der Abwägung der Geeignetheit von Flächen für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage zu betrachten. Dies hat den großen Vorteil, dass die Allgemeinheit - und nicht ein Einzelner - von den Erlösen profitiert. Zudem wird angestrebt, dass bei der Projektentwicklung eine finanzielle Beteiligung von Bürgern möglich ist und der erzeugte Strom regional vor Ort zu vergünstigten Preisen angeboten wird. So kann im Ergebnis jeder, der möchte, profitieren.
Es wird nun Aufgabe in diesem Jahr sein, die Überlegungen weiter zu konkretisieren.
Johannes Maciejonczyk
Erster Bürgermeister
Markt Burgebrach

Eröffnung Pumptrackstrecke

Impfangebot in der Windeckhalle Burgebrach

Dorfgemeinschaftshaus Dippach

Übergabe der Luftreinigungsgeräte

Baustelle am Dorfanger in Burgebrach

Dorfgemeinschaftshaus Grasmannsdorf

Klausurtagung mit dem Marktgemeinderat