Treppendorf erhält Highlight
Der Markt Burgebrach hat sich seit geraumer Zeit auf den Weg gemacht, in eigener Regie in Treppendorf eine eigenfinanzierte Dorferneuerung durchzuführen. Im Rahmen dieser Maßnahmen soll als Ergebnis der Bürgerbeteiligung und in enger Absprache mit dem Musikhaus Thomann als besonderes Highlight auf dem zentralen Weiher eine schwimmende Seebühne in Form einer Gitarre entstehen. Der Umgriff des Weihers soll zudem mit einem Rundweg gestaltet werden, um insgesamt die Aufenthaltsqualität zu verbessern, so Erster Bürgermeister Johannes Maciejonczyk in der Sitzung des Marktgemeinderates Burgebrach.
Dipl.-Ing. (FH) Joachim Kaiser vom Landschaftsarchitekturbüro Kaiser + Juritza + Partner PartGmbB aus Würzburg stellte dazu die Entwurfsplanungen vor.
Das Herzstück der Anlage bildet der Gitarrenkorpus, eine 16 m lange und 13,30 m breite Plattform, die zusammen mit dem 17 m langen Gitarrenhals als Zugangssteg auf Pontons schwimmt. Vom Parkplatz des Musikhauses Thomann aus wird die Bühne über drei Treppenstufen erreichbar sein. Zusätzlich ist ein barrierefreier Zugang von der Ortsstraße vorgesehen.
Das Zugangspodest – der Gitarrenkopf – wird am Weiherufer in eingefärbtem Beton errichtet. Der schwimmende Steg besteht aus Holz, während die Bühnenfläche mit Beton und Epoxidharz beschichtet wird. Zierbleche könnten zur optischen Gestaltung beitragen.
Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei rund 600.000 €. Diese umfassen neben der Pontonanlage auch Erdarbeiten, die Aufwertung des Weges am Weiher, Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich sowie landschaftsgestalterische Maßnahmen. Der Marktgemeinderat stimmte den Vorentwurfsplanungen einstimmig zu und beauftragte die Verwaltung, die nächsten Planungsschritte einzuleiten.
Breitbandausbau schreitet voran: Gigabit-Netz für Burgebrach
Auch beim Glasfaserausbau geht es voran: Etwa die Hälfte aller Anschlüsse im Gemeindegebiet ist bereits gebaut. Dipl.-Ing. (FH) Siegbert Reuther von der Firma Reuther Glasfaser GmbH (Bad Staffelstein) stellte die Ausbauplanung für die nächsten Schritte vor.
Die nicht durch das bayerische Förderprogramm abgedeckten Adressen werden über das Bundesförderprogramm berücksichtigt. Der Förderbescheid in Höhe von 5,2 Mio. € wurde im Dezember 2024 erteilt. Auch ein Antrag auf Mitfinanzierung durch den Freistaat Bayern wurde gestellt.
Die Umsetzung erfolgt in drei Bauabschnitten (Lose):
- Los 1: Gemeindeteile Magdalenenkappel, Büchelberg, Mönchherrnsdorf, Wolfsbach, Mönchsambach, Dürrhof, Klemmenhof, Dippach und Treppendorf
- Los 2: Failshof, Unterneuses, Ober- und Unterharnsbach, Stappenbach und Küstersgreuth
- Los 3: Teile des Kernorts Burgebrach sowie verbliebene Einzelgrundstücke
Die kalkulierten Gesamtkosten belaufen sich auf rund 7,86 Mio. € netto. Eine Förderung in Höhe von 90 % (60 % Bund / 30 % Land), abzüglich der prognostizierten Pachteinnahmen aus den ersten sieben Betriebsjahren, ist bereits zugesagt.
Der Marktgemeinderat beschloss, die Maßnahme umzusetzen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den finalen Förderantrag zu stellen, die Ausschreibungen vorzubereiten und die weiteren Leistungsphasen an das Planungsbüro zu vergeben.
Neue Bestattungsform: Baumbestattung in Burgebrach und Ortsteilen
Aufgrund vermehrter Nachfragen wird künftig auf den gemeindlichen Friedhöfen die Möglichkeit zur Baumbestattung angeboten. Kreisfachberater B.Sc. (FH) Markus Forsteneichner stellte dem Gremium die Entwurfsplanung für eine Bestattungsfläche im Friedhof Burgebrach vor.
Vorgesehen ist ein Bereich mit bestehendem Baumbestand, der sich südöstlich der traditionellen Grabstellen befindet. Um die Bäume herum entstehen bodengleiche Grabplatten mit Namensbeschriftung. Jede Grabstelle bietet Platz für zwei Urnen. Eine zentrale Ablagefläche für Schalen und Kerzen sowie Sitzgelegenheiten runden das Konzept ab.
Der Marktgemeinderat beschloss die Umsetzung in Burgebrach. In den Friedhöfen Ampferbach, Stappenbach, Mönchherrnsdorf und Oberköst sollen künftig ebenfalls geeignete Standorte für Baumbestattungen ausgewiesen werden. Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Satzungsänderungen vorzubereiten.
Förderung für Kultur- und Sportvereine
Auch in diesem Jahr unterstützt der Markt Burgebrach nach bewährten Richtlinien die örtlichen Vereine. Insgesamt wurden Zuschüsse in Höhe von rund 57.000 € beschlossen.
Neben den Grundbeträgen erhalten vor allem Vereine mit aktiver Kinder- und Jugendarbeit zusätzliche Mittel. Auch die Übungsleiterlizenzen im Sportbereich wurden besonders berücksichtigt. Erstmals wurden auf Antrag auch die Ministranten Oberköst in die Förderliste aufgenommen. Der Zuschuss für den Ortskulturring wurde aufgrund der Übernahme der Versicherungsbeiträge für örtliche Veranstaltungen auf 3.000 € erhöht.
Zuschuss für neues Einsatzfahrzeug der DLRG
Da das Einsatzfahrzeug des DLRG-Ortsverbandes Burgebrach aufgrund eines Motorschadens außer Betrieb genommen werden musste, war eine Ersatzbeschaffung erforderlich. Der Markt Burgebrach gewährt hierzu einen Zuschuss in Höhe von 50 % der Kosten, also 3.500 € bei einem Gesamtbetrag von 7.000 €.
Bebauungsplanänderung für den historischen Ortskern
Für die 3. Änderung des Bebauungsplans im historischen Ortskern von Burgebrach – im Bereich der Flurstücke Nr. 31 und 32 – wurden die Planungen gebilligt und ein Auslegungsbeschluss gefasst.